Women in Forestry International
Save the date: 3. WOFO-Treffen in Island im Oktober 2025!
Das WOFO-Treffen findet in einem außergewöhnlich spannenden Land statt, in dem große Hoffnungen auf der Forstwirtschaft ruhen: Am 10. und 11. Oktober 2025 findet unser WOFO-Treffen in Reykjavik statt, und natürlich wird es auch wieder eine Exkursion in die Umgebung geben. Unsere Sekretärin Ragnhildur Freysteinsdottir ist bereits dabei, ein spannendes Programm vorzubereiten. Und da die Anreise nach Reykjavik für zwei Tage etwas aufwändig ist, werden wir auch Programmtipps für weitere Aktivitäten rund um das Treffen zusammenstellen.
Bericht über das 2. WOFO-Treffen in Slowenien im Oktober 2024:
Ein großer Erfolg: Internationale Konferenz „Gleichberechtigung und Vielfalt in der Forstwirtschaft: Das sich wandelnde Bild der Forstwirtschaft“ in Portorož, Slowenien
Die internationale Konferenz „Gleichberechtigung und Vielfalt in der Forstwirtschaft: Das sich wandelnde Bild der Forstwirtschaft“ wurde erfolgreich in Portorož/Slowenien abgehalten, und es war uns eine Ehre und Freude, gemeinsam mit dem Fem2Forest-Projektteam Gastgeber zu sein! Das Hauptziel der Konferenz war es, eine Debatte anzustoßen, innovative Wege zu finden, um die Beteiligung von Frauen in der Forstwirtschaft zu erhöhen und neue Netzwerke und Kontakte zu knüpfen. Die Konferenz beherbergte 19 Redner, die das Thema aus ihrer Sicht und Erfahrung beleuchteten. Die Teilnahme von 114 Experten aus 25 Ländern überraschte uns positiv und gab uns neue Impulse für die zukünftige Arbeit. Unter dem Motto „Den Schirm aufmachen“ wurde WOFO International als Dachorganisation wörtlich genommen, so dass die Förderung und Vernetzung von Projekten und Organisationen im Vordergrund stand. Und wir hoffen sehr, neue Wurzeln in Ost und West zu schlagen: Zwei mongolische Frauen berichteten von ihrem neu gegründeten Verein und katalanische Waldbesitzer bekamen Tipps für die Gründung eines neuen Vereins in ihrer spanischen Heimat. Ergänzt wurden die insgesamt 13 Vorträge am zweiten Tag durch eine Exkursion in die slowenische Karstlandschaft an der Grenze zu Italien. Dort erfuhren wir viel über die Geschichte der Region und des Waldes, einschließlich des großen Waldbrandes vor zwei Jahren. Die gemeinsam gepflanzten Bäume zur Unterstützung der natürlichen Regeneration werden uns eine Erinnerung und ein Andenken an unser Zusammenkommen sein. Die Mitglieder des Organisationskomitees des slowenischen Forstinstituts, des Fem2forests-Konsortiums und der Mitglieder von WOFO International möchten allen Teilnehmern für ihre Teilnahme danken und hoffen, dass wir in Verbindung bleiben und uns auf der Konferenz im Oktober 2025 in Island wiedersehen.
Wer oder was ist WOFO?
Bei der internationalen Forstfrauenkonferenz am 17.11.2022 in Bled/ Slowenien haben
Forstfrauen aus 6 europäischen Ländern die Gründung des internationalen Dachverbands
„Women in Forestry International“ (WOFO) bekannt gegeben. Die Vereinigung möchte
Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene vernetzen,
als Ansprechpartnerin für Politik, Medien und Unternehmen auftreten sowie Forschung und
Projekte zu Frauen im Forstbereich initiieren und unterstützen. Denn nach wie vor ist die
Branche stark von Männern geprägt, und Frauen stellen eine deutliche Minderheit dar oder
sind gar „die Erste“. Damit gehen oft auch Probleme einher, vom Gefühl, eine
Einzelkämpferin zu sein bis hin zu ganz praktischen Problemen wie etwa fehlender
passender Arbeitskleidung und Werkzeugen für Frauen. „Es geht um Wissens- und
Erfahrungsaustausch und um gegenseitige Unterstützung. Und es geht um Vorbilder und die
Sichtbarkeit von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft.“ sagt die neue Vorsitzende Dagmar
Karisch-Gierer über die Ziele der neuen Vereinigung.
Die Gründungsmitglieder stellen dabei den sechsköpfigen Vorstand. Dagmar Karisch-Gierer
vertritt den österreichischen Verein „Forstfrauen“, ihre Stellvertreterin Iza Pigan die
polnischen „Stowarzyszenie Kobiet Lasu“. Schriftführerin ist Ragnhildur Freysteinsdóttir aus
Island, ihre Stellvertreterin Maren Ammer als Delegierte der deutschen „Frauen im
Forstbereich eV“. Kassenführerin ist Nike Krajnc als slowenische Vertreterin mit ihrer
Stellvertreterin Lesya Loyko aus der Ukraine. Offizieller Vereinssitz ist Sankt Barbara im
Mürztal/ Österreich.
Gefunden haben sich die Gründungsmitglieder in dem von der EU geförderten Projekt
„Fem4Forest – Wald in Frauenhänden“, das mit der Konferenz am 17. November 2022 in
Bled/ Slowenien seinen Abschluss fand. An dem Projekt waren 14 Partner aus 10 Ländern
des Donauraums beteiligt. Ziel war es, Daten zu Frauen in der Forstwirtschaft zu erheben,
diese damit sichtbar zu machen und ihre berufliche Situation, Probleme, vor allem aber auch
Erfolgsfaktoren und Wünsche zu erkunden. Auf dieser Grundlage wurden konkrete
Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, die Frauen ein aktiveres Engagement im
Forstbereich ermöglichen. Hierzu zählen Waldexkursionen für Frauen, Kommunikations- und
Führungskräfte-Training, Mentoring für junge Forstfrauen und die Förderung regionaler
Vernetzung.
Der deutsche Verein „Frauen im Forstbereich e.V.“ wurde 1993 auf Initiative von jungen
Försterinnen gegründet und hat seinen Sitz in Göttingen. Bis heute veranstaltet der Verein
eine jährliche Tagung, im nächsten Jahr zum Jubiläum in Gießen. Darüber hinaus gibt es
schon seit den Anfängen des Vereins einen regen internationalen Austausch, sowie die
Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten zum Themenbereich „Frauen im Forst“.