Forstfrauen aus ganz Deutschland tagten am Neckar
Zur 36. bundesweiten Tagung der Frauen im Forstbereich vom 22. bis zum 25.09.2022 trafen sich rund 40 Forstfrauen in Bammental, Baden-Württemberg, zu forstlichen Exkursionen und zum Austausch.
Bei einer Führung durch verschiedene Waldgebiete im Rheintal unter der Leitung von Revierförster Gunter Glasbrenner wurden aktuelle Probleme des Klimawandels und die damit verbundenen Absterbeprozesse offenkundig. Wirkliche Konzepte für einen geeigneten Waldbau gibt es kaum, Wälder aus Mehrschicht-Konzepten lösen sich auf. Das Ziel, einen waldähnlichen Zustand zu erhalten, wird zusätzlich durch Maikäfervermehrung und eine massive Grundwasserabsenkung erschwert. Über Nachfolge-Baumarten kann nur spekuliert werden, langjährige Erfahrungen fehlen.
Auf einer Versuchsfläche wurde zudem der Kampf gegen die invasive, giftige Kermesbeere erläutert: die Wurzel ragt bis zu 2,85 m in den Boden und wiegt bis zu 5 kg je Pflanze, das Vermehrungspotenzial ist unglaublich hoch. In Kombination mit spätblühender Traubenkirsche, Japanischem Knöterich und Adlerfarn ist die Verjüngung in diesen Bereichen äußerst schwer zu erreichen. Alleine das Ausgraben der Wurzel der Kermesbeere scheint sich zu bewähren.
Rund um die Stadt Walldorf wurden Naturschutzprojekte wie das Regionale Waldschutzgebiet Schwetzinger Hardt besucht, das zweitgrößte Schutzgebiet in Baden-Württemberg. Hier wurden verschiedene Kiefern-Wald-Gesellschaften, z.B. 14 ha seltene Sarmatische Steppe als Folge von Waldweide und Streunutzung besichtigt. Die Harzgewinnung fand hier ebenfalls bis weit in das letzte Jahrhundert statt. Damals wurde eine große Anzahl Ochsen, Schafe, Schweine und Pferde eingetrieben. Brunnen sorgten für genug Wasser für die Tiere, denn das Grundwasser stand damals 1,5 m unter der Oberfläche, heute liegt es bei 9 m Tiefe. Bei einem Waldweideprojekt werden heute Esel eingesetzt, um die Vegetation niedrig zu halten.
„Waldlupe“ heißt ein wunderschönes Gebäude, das Waldklassenzimmer der Stadt Walldorf, das es seit 20 Jahren gibt. Es ist damit eines der ersten waldpädagogischen Einrichtungen in Baden-Württemberg. Mit großer finanzieller Unterstützung eines ortsansässigen Unternehmens wurde es realisiert und wird regelmäßig von vielen Klassen für waldpädagogische Veranstaltungen besucht.
Es folgte eine Exkursion in den Exotenwald Weinheim mit Försterin Myriam Maldacker. Bei einer Wanderung zu den beeindruckenden Mammutbaumbeständen im Exotenwald kam auch das Thema Waldpädagogik zur Sprache. In Baden-Württemberg hat fast jeder staatliche Forstbezirk 1-2 Waldpädagogik-Schutzwagen, die sogenannte „Waldbox“, für waldpädagogische Veranstaltungen zur Verfügung. Hierin ist alles vorhanden, was vom Kindergarten bis zur Oberstufe gebraucht wird.
Im Rahmen der Tagung fand die obligatorische Mitgliederversammlung des Vereins „Frauen im Forstbereich“ statt. In einem Online-Vortrag zum Thema „Internationaler Forstfrauendachverband“ wurden Kooperationen und Handlungsstrategien auf internationaler Ebene vorgestellt. Schließlich wurde ein neuer Vorstand gewählt, für den sich erfreulicherweise auch zwei jüngere Mitglieder bewarben und gewählt wurden.
Neue Erste Vorsitzende ist Christiane Lorenz-Laubner, Stellvertreterin Malena Fernandez Nora, Kassiererin Annika Wilbers und Schriftführerin bleibt Birgit Homann. Mit viel Beifall wurde nach langjährigem Vorsitz Sibylle Michels verabschiedet. Ebenfalls verabschiedet wurde Kassiererin Bhavana Kaiser.
Als kulturelles Highlight am Ende der Tagung besuchten die Forstfrauen Heidelberg mit einer ganz besonderen Stadtführung zu „Bedeutende Frauen in Heidelberg“.