am 06. Juli 2018 findet der 29. Weihenstephaner Forsttag statt.
Thema:
Wald-Wild-Wolf
Was Forstleute bewegt
Einladung hier
am 06. Juli 2018 findet der 29. Weihenstephaner Forsttag statt.
Thema:
Wald-Wild-Wolf
Was Forstleute bewegt
Einladung hier
Herzliche Einladung zu den Fachtagen mit Exkursion mit dem Schwerpunkt „Der Arbeitsplatz Wald und seine Herausforderungen“
Datum: 27/28.04.2018
Ort: Arnsberg
Kosten: 40 € TN-Gebühr zzgl. Übernachtungskosten
Details mit Programm finden Sie hier.
das diesjährige Forstfrauentreffen des Vereins Frauen im Forstbereich e.V. in NRW findet statt am
Wann: Samstag, den 9. Juni 2018
wo: Treffpunkt Forststation Rheinelbe, Gelsenkirchen
Thema: Urbane Wälder
Beim diesjährigen Treffen soll der Kommunikation untereinander reichlich Raum gegeben werden.
Detaillierte Informationen folgen.
Forwarderschulung für Frauen der Firma
Termine, Details und Anmeldung findet Ihr Hier
Wir laden alle interessierten Frauen
ganz herzlich dazu ein an unseren Veranstaltungen teilzunehmen!
Jährlich findet auf Bundesebene eine dreitägige Tagung an wechselnden Orten in Deutschland statt. Fachexkursionen, Weiterbildung und Gleichstellungsarbeit erlebt frau in einer angenehmen Atmosphäre. Neben interessanten Forstfrauen lernen wir die unterschiedlichsten Wälder und Besonderheiten in den verschiedenen Bundesländern kennen. Übrigens wird unsere Bundestagung von vielen Forstverwaltungen (bzw. entsprechenden Organisationsformen) als Weiterbildung anerkannt.
Die Bundestagung 2018 findet vom 18. bis 22.07. in Bayern statt.
Programm:
18.07.
individuelle Anreise, Abendessen und Vorstellungsrunde im Gasthof Lerner
19.07.
20.07.
21.07.
22.07.
Frühstück, Individuelle Abreise
Gerne weisen wir auf die Jahrestagung des Jungen Netzwerks Forst des Deutschen Forstverein e.V. hin
Wie war der Forstfrauenstammtisch in Brilon am 25. September 2017?
Von den Mitgliedsfrauen des Vereins waren 5 Frauen anwesend.
Die Hälfte der etwa 20 teilnehmenden Frauen trudelten schnell am Treffpunkt ein und freuten sich
über Sekt, Kuchen und mitgebrachte Kekse in Forstfrauen-Zeichen-Form. Frau Wahlers-Dreeke und
ihre Maschinenführerinnen kamen etwas verspätet nach Schließen ihres Standes herüber, so dass
zweimal die Vorstellungsrunde gemacht wurde. Die Vertreterinnen stellten ihre Organisationen vor
und es wurde eine E-Mal-Liste von den Teilnehmerinnen angefertigt.
Überraschend viele der Frauen hatten einen Journalistischen Hintergrund. Aber das ist bei der
Organisation durch einen Verlag eigentlich gar nicht ungewöhnlich.
Es gab ein paar Fragen und kurze Antworten, sowie Gespräche in Teilgruppen – insgesamt war die
Zeit leider sehr begrenzt, so dass vertiefende Gespräche oder eingehende Kontaktaufnahmen nicht
erfolgten. Schließlich wurde die gesamte Veranstaltung zeitgleich mit dem Gottesdienst im Festzelt
nach etwa einer Stunde auch beendet.
Ich fand interessant Frau Wahlers-Dreeke und ihre Maschinenführerinnen kennen zu lernen. Die
Motivation von Journalistinnen über Forstliche Themen zu berichten und manche verzwirbelte
Familiengeschichte blieben in Erinnerung und es gab ein Wiedersehen mit einer mir von früher
bekannten Forstfrau.
Fazit: Es war gut, dass unser Verein bei diesem Stammtisch vertreten war. Für den nächsten
Forstfrauenstammtisch möchte ich anregen, diesen nicht am Ende der Veranstaltung zu planen,
sondern eher über Mittag und vielleicht bei einer mehrtägigen Veranstaltung nicht am letzten Tag.
Auf diese Weise können Kontakte gegebenenfalls weiter vertieft werden, und wenn es nur zum
Schreiben eines Artikels einer Journalistin ist.
Bis zum nächsten Stammtisch auf der Interforst in München im Juli 2018
An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde verfasste die Studentin Anna Maria Meier ihre Abschlussarbeit über Frauen im Forstbereich- Geschlechterverhältnisse und Gleichstellung in einem männerdominierten Arbeitsfeld.
Wir freuen uns sehr über aktuelle Berichte in der regionalen und überregionalen Presse über Forstfrauen im Revieralltag
Forstfrauentreffen vom 2.-5. November 2017 im Walderlebniszentrum Soonwald, Neupfalz, Rheinland-Pfalz
Vor genau 30 Jahren gründeten Forststudentinnen in Göttingen den Verein ‚Frauen im Forstbereich‘. Dieser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Forstbereich herzustellen, indem sich Frauen gegenseitig beruflich und sozial unterstützen (netzwerken), Frauen beruflich zu fördern, auf wirtschaftliche und soziale Gleichstellung hinzuwirken und die berufliche Chancengleichheit herzustellen.
Jedes Jahr treffen sich seit dem etwa zwanzig bis dreißig der etwa 130 Mitgliedsfrauen aus allen 16 Bundesländern an unterschiedlichen, forstlich interessanten Orten in ganz Deutschland zu Exkursionen und Erfahrungsaustausch.
Dieses Jahr fand das Jubiläumstreffen im Walderlebniszentrum (WEZ) Soonwald in der Nähe von Stromberg, in Rheinland-Pfalz statt.
Nach einer Vorstellung des WEZ und einer Führung über das großzügige Gelände durch den Leiter der Bildungsstätte, Herrn Piroth, stellte Herr Grünebaum, Abt. Kommunikation und Marketing (kurz: KOMMA), die Arbeitsweise und Aufgaben dieser besonderen Stabsstelle der rheinlandpfälzischen Landesforsten ausführlich vor.
Die erste forstfachliche Exkursion hatte die Sturmflächen aus dem Jahr 1990 zum Thema. Dort wurde insbesondere auf den Umgang mit Birke auf riesigen Windwurfflächen und die Waldumwandlung von Fichtenreinbeständen auf nassen Standorten zu stabileren Laubholzbeständen eingegangen. Die Diskussion war besonders interessant, da in allen Bundesländern eine ähnliche Problematik bekannt ist. Lösungsansätze sind u.a. das Einbringen von Erle, die Anlage von Feuchtbiotopen als Sonderbiotope, sowie die Förderung von Eiche und Tanne.
Den Abschluss des ersten Tages bildete ein Seminar zu ‚professioneller Kommunikation in schwierigen Gesprächssituationen‘ von Dr. Andrea Teutenberg.
Der Sonnabend begann mit der Jahreshauptversammlung, zu der die 1. Vorsitzende Sybille Michels mit Dr. Birgit Homann sogar eine Forstfrau der ersten Stunde begrüßen konnte. Bevor es nachmittags zu einer weiteren Exkursion in die Feucht- und Nasswälder des Soonwaldes ging, stellte Anna Meier, FH Eberswalde, ihre Bachelorarbeit zum Thema ‚die Situation von Frauen und Männer in den deutschen Forstverwaltungen‘ vor.
Nach dem Besuch einer Hubertusmesse mit Parforcehornbläsergruppe in der Klosterkirche Spabrücken, kochten sich die Forstfrauen statt eines fertigen Buffets zum Vereinsjubiläum ein mehrgängiges Menü aus verschiedenen Wildarten und anderen Früchten des Waldes.
Zum Abschluss wurde das Ort und Ziel der nächsten Tagung festgelegt: Vom 18-22. Juli 2018 geht es nach Bayern mit Besuch der Interforst in München.