Skip to content

Frauen im Forstbereich e.V.

Homepage des Vereins Frauen im Forstbereich e.V.

  • Startseite
  • Der Verein
    • Der Vorstand
      • 1. Vorsitzende
      • 2. Vorsitzende
      • Schriftführerin
      • Kassenwartin
    • Satzung
  • Mitmachen!
    • Beitrittsformular (pdf)
    • Änderungsformular für Mitglieder (pdf)
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Aktuelles
    • Instagram Feed
  • Infomaterial
    • Ich werde Försterin!
    • Professorin werden
    • Artikel
    • Frauenförderung
    • Anlaufstellen für Gleichstellung
  • Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Interner Bereich
  • Presse

cropped-forests-231066_1280.jpg

Veröffentlicht am 21. Februar 2016 von Frauen im Forstbereich e.V.

Post navigation

Published Incropped-forests-231066_1280.jpg

frauen_im_forst

frauen_im_forst
Mythen, Sagen, Legenden und Märchen.. vieles in u Mythen, Sagen, Legenden und Märchen.. vieles in unserem Leben dreht sich um den Wald. Bestimmt kann jeder mindestens ein Märchen benennen, welches mit dem Wald zu tun hat. Der Wald hat für uns etwas heimisches, aber auch manchmal etwas gespenstisches bis zum gruseligen. Wenn morgens die Nebelschwaden durch den Wald ziehen, Äste knacken, Tiere rufen und Schatten huschen.

Jeder von uns sieht des Wald anders. Jede von uns fühlt den Wald anders. Wir alle haben eine andere Beziehung zum Wald.

Der Wald hat aber auch Geschichte und gestaltete gerade unsere Geschichte im wesentlichen mit. Man verbindet den Wald mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch mit den bereits erwähnten Kulturfrauen, dem Bergbau oder auch der Köhlerei.

Der Mensch lebt und arbeitet mit und für den Wald. Hoffentlich ist das nach wie vor bei vielen im Bewusstsein.

Welche Verbindung bzw. welche Gefühle habt ihr im Bezug auf den Wald?

#forstfrauen #frauenimforst #wald 

#forest #forestry #draußen #natur #outdoor #forstwissenschaften #forstwirtschaftindeutschland #holz #wood #försterin #diy #womaninscience #frauenpower #love #naturelovers #verein #nature #foresthistory
Der Klimawandel ist heutzutage nicht mehr wegzuden Der Klimawandel ist heutzutage nicht mehr wegzudenken und betrifft mittlerweile eine breite Masse der Gesellschaft.
Auch die Forstpartie steht vor einer großen Herausforderung. Es ist bekannt, dass der Borkenkäfer massiv die Fichte geschädigt und zum Absterben gebracht hat. Auch andere Baumarten wie die Eiche, Buche oder Kiefer sind von der Trockenheit und verschiedenen Schadinsekten stark geschädigt bis hin zum kompletten Ausfall. 

Doch die große Frage ist, welche Baumarten sind für diesen starken Wandel gerüstet? Es ist ein Blick in die Glaskugel. Ein Probieren und auch Experimentieren. 

Viele Forstleute haben schon Experimente gewagt und verschiedene Laub- und Nadelbaumarten ausprobiert. Aktuell zeigen Baumarten wie die Weißtanne und die Douglasie gute Alternativen auf. Auch Laubbäume, wie Baumhasel und Roteiche können gute Auswahlmöglichkeiten bieten. Diese Baumarten können auf vielen Standorten gepflanzt werden. Auch auf trockenen Standorten zeigen sie gute Wuchsleistungen und trotzen der Trockenheit.

Ob es die wirklichen Gewinner des Klimawandels sind, kann keiner mit absoluter Sicherheit sagen. Es kommt auf die Mischung an!

Wer nichts wagt, der nichts gewinnt. Also lasst uns etwas wagen und für zukünftige Generationen probieren, auf das sie aus unseren Experimenten lernen und leben können!

Welche Baumarten werden bei euch neuerdings gepflanzt?

#forstfrauen #frauenimforst #wald 

#forest #forestry #draußen #natur #outdoor #forstwissenschaften #forstwirtschaftindeutschland #holz #wood #försterin #diy #womaninscience #frauenpower #love #naturelovers #verein #neuebaumarten #zukunft #generationen
Zur Zeit wird in einigen Revieren ein Insektenmoni Zur Zeit wird in einigen Revieren ein Insektenmonitoring durchgeführt. Wie zum Beispiel vom Schwammspinner an der Eiche. Dafür werden an vorgegebenen Probepunkten mind. 3 Fallen in 3 Meter Höhe aufgehangen und 1x die Woche von den Förster*innen kontrolliert und ausgezählt. Die Ergebnisse werden den verschiedenen Versuchsanstalten gemeldet, die die Population überwachen und Prognosen über Massenvermehrungen geben können. 

Aber Achtung! Auch andere Tiere können sich in den Fallen verirren. Fledermäuse finden in den Fallen durch das Herumfliegen der Falter ein großes Nahrungsangebot vor, kommen aber nicht mehr selbstständig heraus. Der Kontrollzeitraum sollte dann unbedingt verkürzt werden, um die Tiere wieder aussetzen zu können. 

Und ein kleiner Tipp. Damit die Falter eine größere Kontaktfläche zum Mottenpapier haben, einfach an die Wand kleben und schon ist der Effekt größer.

#forstfrauen #frauenimforst #wald 
#forest #forestry #draußen #natur #outdoor #forstwissenschaften #forstwirtschaftindeutschland #holz #wood #försterin #diy #womaninscience #frauenpower #love #naturelovers #verein #monitoring
Der Wald aus Frauenhand Der Wald ist im Wandel. A Der Wald aus Frauenhand

Der Wald ist im Wandel. Aufgrund der langanhaltenden Trockenheit hat der Borkenkäfer weite Teile der Fichtenwälder vor allem im Harz vernichtet und die Forstpartie steht vor einer großen Herausforderung. Es ist nicht die Erste in der Geschichte des Waldes. 
In der Nachkriegszeit sind durch die "Reparationshiebe" ebenfalls viele Waldflächen kahlgeschlagen worden. Um schnell wieder Wald und auch Bauholz zu haben, wurden die Freiflächen mit Fichten aufgeforstet. Maßgeblich durch Frauen! Die "Kulturfrauen" haben jahrelang die Pflanzen selbst gezogen, gepflanzt, vom Unkraut befreit und vor Wildverbiss geschützt. Diese große Leistung wurde auf der 50-Pfennig-Münze honoriert. Allerdings ist dieses Denkmal aus den Köpfen vieler verschwunden und in der jüngeren Generation gar nicht präsent. Für diese Frauen muss es wieder eine größere Würdigung geben! Vor allem jetzt, da die Menschen vor dem gleichen Problem stehen, wie vor 70 Jahren. 

Heute werden andere Wege versucht, wie mit der Pflanzmaschine, natürliche Wiederbewaldung oder auch durch Menschenhand. Mit aller Kraft schaffen wir das, was die Frauen damals auch geschafft haben. Den Wald der Zukunft zu gestalten!

Was denkt ihr dazu? Kennt ihr die Kulturfrauen?

Bild 1: Bundesarchiv Bild 183-12052-0007
Bild 2: Forstwirtschaft in Deutschland

#forstfrauen #frauenimforst #wald 
#forest #forestry #draußen #natur #outdoor #forstwissenschaften #forstwirtschaftindeutschland #holz #wood #försterin #diy #womaninscience #frauenpower #love #naturelovers #verein #Harz #wiederaufforstung #kulturfrauen #geschichtedeswaldes #neuanfang
Im November letzten Jahres haben wir euch mitgenom Im November letzten Jahres haben wir euch mitgenommen, als wir mit Frauen und Vereinen aus 5 weiteren europäischen Ländern den internationalen Dachverband "Women in Forestry International" gegründet haben, um Frauen in der Forst- und Holzbranche auch international zu vernetzen - und jetzt geht es los, mit unserer ersten offiziellen Generalversammlung! Diese findet statt am 27. und 28. Oktober im schönen Krakau.

Ihr seid ein Unternehmen oder Verein und wollt uns unterstützen oder Mitglied werden? Weitere Infos und das Beitrittsformular gibt es auf Anfrage unter der angegebenen E-Mail-Adresse: office@wofo-international.org

Fun fact: alle Mitglieder beim deutschen Frauen im Forstbereich e.V. sind auch gleichzeitig Mitglied bei WOFO. Wir sehen uns also: bei der deutschen Tagung im September in Wettenberg bei Gießen oder bei der internationalen im Oktober in Krakau!
.
.
.
.
.
#frauenimforst #forstfrauen #forst #wald #netzwerk #womeninforestry #international #krakau #empowerment #mitmachen
Jubiläum: 30. Bundestagung der Forstfrauen 🌱 Jubiläum: 30. Bundestagung  der Forstfrauen 🌱

Zum dreißigsten Mal treffen sich Forstfrauen aus dem gesamten Bundesgebiet – dieses Jahr in der Mitte Hessens.
Vom 7.  bis 10. September wird in Wettenberg bei Gießen ein abwechslungsreiches Programm zu Themen rund um Wasser und Umgang mit exponierten Bodendenkmalen in Kombination mit Besucherlenkung geboten. Unter anderem wird ein seit 1971 bestehendes Hydrologisches Forschungsgebiet im Krofdorfer Forst unter Leitung einer Expertin aufgesucht und das „Holzerlebnishaus“ in Wettenberg erkundet.
Weiterhin ist geplant, das 30. Jährige ordentlich zu feiern! Dabei gibt es gewiss Vieles zu erzählen und sich auszutauschen über Entwicklungen und Begebenheiten in 30 Jahren Frauen im Forst. 

Herzlich eingeladen sind alle Forstfrauen, auch ohne Mitgliedschaft im Verein „Frauen im Forstbereich e.V.“. 

Informationen zur Anmeldung gibt es unter www.forstfrauen.de

#frauenimforst #forstfrauen 

#verein #jubiläum #wald #forstwirtschaft #forstwissenschaften #zusammenhalt #feiern #love #draußen #draussenunterwegs #gemeinsamezeit #wood #outdoor #forest #forestry
Waldbrand 🌲🔥 Mit steigenden und anhaltenden Waldbrand 🌲🔥
Mit steigenden und anhaltenden Temperaturen, steigt auch die Gefahr für Waldbrände. 
Die Ursachen für die Brände sind vielfältigvielfältig aber doch in den meisten Fällen durch Menschen verursacht. 
In 23,4% der Waldbränden ist Fahrlässigkeit der Grund. (Statistik nach dem BLE, Ursachen 2021) Um dies zu verhindern bitten wir um die Beachtung der Verhaltensregeln im Wald: 
- bitte raucht nicht im Wald oder benutzt offenes Feuer (in vielen Bundesländern ist dies in den Sommermonaten verboten) 
- nehmt euren Müll wieder mit. Dieser kann als leicht entflammbares Brennmaterial dienen und gehört dort nicht hin.
- benutzt die ausgewiesenen Wege
- achtet auf euch und eure Umgebung. Wenn ihr Rauchwolken oder Flammen entdeckt ruft die Feuerwehr! 
Den aktuellen Waldbrandgefahrenindex für eure Region könnt ihr auf der Seite des Deutschen Wetterdienstes abrufen. www.wettergefahren.de/warnungen/indizes/waldbrand.html 

#forstfrauen #frauenimforst 

#draußen #brand #feuer #wald #forstwirtschaft #forest #outdoor #love #forstwissenschaften #verhalten #draussenunterwegs #feuerwehr #waldbrand #waldbrandbekämpfung #waldbrandgefahr #womanpower #verein #gefahren #aufmerksamkeit
Licht - was wären wir nur ohne es.☀ Das Sonnenl Licht - was wären wir nur ohne es.☀
Das Sonnenlicht ist die Energie die die Pflanzen für ihre Photosynthese brauchen, ohne Licht geht nichts. (Formel für die Photosynthese:
6•CO2 + 6•H2O --Sonnenlicht--> C6H12O6 + 6O2) 
Heute am Internationalen Tag des Lichtes habt ihr alle hoffentlich das natürliche Licht im Wald genossen und die schönen verschiedenen Waldbilder in Deutschland betrachtet. 

#forstfrauen #frauenimforst 
#wald #love #draußen #licht #sonne #photosynthesis #leben #womanpower #womaninscience #försterin #forstwirtschaft #forstwissenschaften
Gestern trafen sich 26 Forstfrauen zum ersten "Fra Gestern trafen sich 26 Forstfrauen zum ersten "Frauen im Forstbereich - online Stammtisch". 

Neben dem üblichen Schnacken, haben wir uns auch über kommende Projekte des Vorstands und unserer Gruppen ausgetauscht und teilweise auch über sehr ernste Themen. Unsere Vernetzungsgruppe hat Seminare vorgestellt, die wir zusammen besuchen können. 

Es war einfach so schön wieder mal alle zu sehen und sich zu unterhalten! Man merkt, dass der Austausch untereinander so wichtig ist, privat wie auch beruflich. Dadurch dass unser Verein aus Frauen in allen Lebensphasen, allen Forstbereichen und mit vielen unterschiedlichen Interessensschwerpunkten besteht hat Frau immer eine Ansprechpartnerin wenn es Fragen oder Probleme gibt. 

Wir freuen uns auf viele weitere Stammtische - online oder real!

#vereinsleben #frauenunterstützenfrauen #frauenimforst #frauenfürfrauen #forstfrauen #frauenverein #forst #online #stammtisch #onlinestammtisch #love #wald #nature #natur #liebe #gemeinsamstark #together #zusammen #frauenhaltenzusammen
Normalerweise trifft sich der Vorstand jeden Monat Normalerweise trifft sich der Vorstand jeden Monat in einer Videokonferenz. Diesmal haben wir ausnahmsweise in Marburg auf dem Balkon von Annika die Köpfe zusammengesteckt. 

Themen waren unter anderem der digitale Forststammtisch, die anstehende Bundestagung, der nächste Newsletter und Pressearbeit. 

Aber viel wichtiger war der persönliche Austausch über Frust und unangenehme Situationen am Arbeitsplatz. 

Es tut wirklich gut sich mit Frauen auszutauschen, die dieselben Erfahrungen machen und verstehen, wovon wir reden.

Deshalb freuen wir uns ganz besonders auf die persönlichen Begegnungen beim Stammtisch und der Bundestagung. 

#frauenimforst #forstfrauen #vorstand #vereinsarbeit #forst #wald #waldarbeit #bundestagung #frauenfürfrauen #liebe #diy #love #dogs #dog #dogsofinstagram #hundeliebe #hunde #frauenunterstützenfrauen #woman #womensupportingwomen #together #zusammen #gemeinsamstark #forstarbeit #verein #frauenverein
Eine Ode an die Frühblüher in unseren Wäldern: Eine Ode an die Frühblüher in unseren Wäldern:

Die Schlüsselblume (Primula veris) wie der Name verrät eine der Ersten die Ihre Blüten im Wald Richtung Himmel streckt. Primula leitet sich vom lateinischen Primus, "der Erste" ab. Der Artname versi ist ebenfalls lateinisch und wird mit "Frühling" übersetzt.

Der echte Seidelbast: Er erfreut uns mit seinen lila Blüten schon sehr früh im Frühling. Zudem ist er die einzige stammblütige Art in Mitteleuropa. Aber Vorsicht, die ganze Pflanze ist stark giftig! 

Das Buschwindröschen: Es blüht dieses Jahr sehr lang, sonst meist nur bis Mitte April.  und in diesem verregneten Frühling hat es oft das Köpfchen hängen gelassen um seinen Pollenstand zu schützen. 

Das Scharbockskraut: mit den gelb glitzernden Blätter wirken seine Blüten wie kleine Sterne auf dem Waldboden. Früher wurde es als Heilpflanze gegen Scharbock (Skorbut) auf Grund des hohen Vitamin-C Gehalt in den Blättern verwendet.

Geht noch schnell in den Wald und schaut euch die schöne Blütenpracht an!

#frauenimforst #forstfrauen #forst #waldliebe #wald #frühblüher #waldblumen #blumen #flowers #flowerstagram #flowerpower #love #diy #frühling #frühjahr #grün #bunt #blüten #blumenliebe #blumenfotografie #waldboden #waldspaziergang #schlüsselblume #buschwindröschen #seidelbast #scharbockskraut #wissen
Am 22.April hatte unser aller Mutter ihren Tag. Am 22.April hatte unser aller Mutter ihren Tag. 

Am letzten Samstag haben wir den Tag der Muttererde gefeiert. 

Es fanden viele Aktionen statt, die zum Fortbestehen unserer Heimat beigetragen haben. 
Zusätzlich wir können unserer Erde jeden Tag etwas Gutes tun. 

Hier ein paar kleine Anregungen: 

Wenn man Müll im Wald sieht, einfach mal mitnehmen, auch wenn es nicht der eigene ist.

Mit dem Fahrrad oder der Bahn ins Grüne fahren und die Ruhe genießen. 

An Baumpflanzaktionen teilnehmen oder im eigenen Garten einen Baum Pflanzen. 

Seine Gärten Insekten- und Tierfreundlich gestalten. 

Respektvoll mit anderen Lebewesen auf dieser Erde umgehen.

#earthday #earthday2023 #tagdererde #tagdermuttererde #frauenimforst #forstfrauen #muttererde #erde #respekt #respect #love #liebe #natur #naturschutz #wald #waldistklimaschützer #waldliebe #waldspaziergang #forst #forstwirtschaft #erdentag #diy #photography #space #blueplanet #weltall #lebewesen #tiereundpflanzen
Es gibt fast nichts schöneres als Wasser im Wald Es gibt fast nichts schöneres als Wasser im Wald 💧🌳🌲
Nach zu vielen Trockenjahren freuen wir Forstleute uns über jeden Regenschauer und jeden kleinen Bach der endlich wieder Wasser führt 🌧 

Wir hoffen alle, dass die nächsten Jahre nicht so schlimm werden wie die letzten und wünschen euch allen ein verregneten Jahr! 🌧

#frauenimforst #forstfrauen #regen #wasserimwald #wasserfall #endlichregen #wald #bach #endlichwasser #trockenjahre #klimawandel #diy #love #waldliebe #nature #natur #liebe #försterin #forstleute #forst #forstwirtschaft #forstarbeit #pflanzen #waldistklimaschützer
#waldspaziergang
#waldarbeit #naturephotography #naturelovers #naturliebe
Wir feiern Jubiläum !!!🌳🌲🌳🎉 Seit nun Wir feiern Jubiläum !!!🌳🌲🌳🎉

Seit nun 30 Jahren besteht unser Verein "Frauen im Forstbereich"! 
Im Jahr 1987 trafen sich zum ersten mal viele Frauen aus der ganzen Bundesrepublik. Die daraus entstandene Gemeinschaft aus mutigen und zielstrebigen Frauen resultierte in den Verein den wir heute kennen und lieben.

In den letzten 30 Jahren haben wir neue Mitgliedsfrauen gewonnen, uns gegenseitig unterstützt, für die Gleichstellung der Frauen im Forstbereich gekämpft, gemeinsam im Wald gearbeitet und den Berufszweig "Forst" ganz schön umgekrempelt!💪

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedsfrauen, ohne euch könnte der Verein nicht bestehen. 🌳
Und wir bedanken uns bei den Pionierinnen die vor 30 Jahren entschieden haben sich zusammenzutun um diesen wunderbaren Verein zu gründen. 🌲

Auf weitere Jahre mit vielen Erfolgen und tollen Treffen.

#frauenimforst #frauenpower #frauenverein #jubiläum #waldliebe #wald #forstwissenschaften #forstwirtschaft #forst #forstfrauen #waldarbeit #diy #love #frauenfürfrauen #empowerment #verein #aniversary #försterin #nature #natur #dogsofinstagram #dog #hundeliebe #hund
Wir feiern Jubiläum !!! 🌳🎉🌲 Seit nun 30 Wir feiern Jubiläum !!! 🌳🎉🌲

Seit nun 30 Jahren besteht unser Verein "Frauen im Forstbereich"! 🎉

Im Jahr 1987 trafen sich zum ersten mal viele Frauen aus der ganzen Bundesrepublik (Bild 1). Die daraus entstandene Gemeinschaft aus mutigen und zielstrebigen Frauen resultierte in den Verein den wir heute kennen und lieben (Bild 2 - Bundestagung 2022).

In den letzten 30 Jahren haben wir neue Mitgliedsfrauen gewonnen, uns gegenseitig unterstützt, für die Gleichstellung der Frauen im Forstbereich gekämpft, gemeinsam im Wald gearbeitet und den Berufszweig "Forst" ganz schön umgekrempelt!💪🌳

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedsfrauen, ohne euch könnte der Verein nicht bestehen. 🌳

Und wir bedanken uns bei den Pionierinnen, die vor 30 Jahren entschieden haben sich zusammenzutun um diesen wunderbaren Verein zu gründen.🌲

Auf weitere Jahre mit vielen Erfolgen und tollen Treffen! 🌳🌲🌳

#frauenimforst #forstfrauen #jubiläum #30jahre #forst #verein #forstwirtschaft #forstwissenschaften #frauen #frauenfürfrauen #frauenverein #frauenpower #forestry #forest #wald #nature #fyp #video #together #love #diy #celebration #aniversary #natur #waldarbeit #waldliebe #forestlovers #försterin #gemeinsam #gleichstellung
Heute ist Tag des Waldes 🌳🌲🌳🌳🌲🌲🌳🌲🌳🌲🌲

Bei einer Waldpädagogik Veranstaltung antwortete ein kleiner Junge auf die Frage "Was bedeutet der Wald für dich?" mit: 

"Wald ist Freiheit und ewiger Spaß!" 

Wir hoffen ihr konntet heute diesen wunderbaren Naturraum genießen und habt die Freiheit gespürt. 

Hier haben wir ein paar Bilder von unseren Vereinsfrauen zusammengetragen, die euch hoffentlich Lust machen, morgen wieder in den Wald zu gehen. 

Vielen Dank an 
@susihensel (Bild 1) 
@marvellous1604 (Bild 2; 4; 5) 
Birgit Homann (Bild 3) 
@pjoernrachzarck (Bild 7; 8) 
@greenkobold (Bild 6)
für das bereitstellen der Bilder!

#tagdeswaldes #forestday #frauenimforst #forstfrauen #forst #Wald #waldliebe #forestry #love #natur #nature #naturephotography #naturelovers #forest #forestlovers #diy #wälder #waldspaziergang #photooftheday #photography #together4forests #together #spaziergang
Wie ihr in unserem letzten Post gesehen habt, hat Wie ihr in unserem letzten Post gesehen habt, hat der Wald viele unterschiedliche weibliche Gesichter.
Dazu gehören auch die Waldhoheiten der Bundesländer. 

Eine von ihnen, die Waldkönigin von Baden-Württemberg, hat uns ein kleines Interview über ihre Erfahrungen in der Forstbranche und ihrer ehrenamtlichen Arbeit gegeben. 

Eva Speidel hat ihr Forststudium 2015 in Rottenburg am Neckar begonnen. Sie ist auf einem Aussiedler Hof in der Schwäbischen Alb aufgewachsen und ist schon als Kind mit ihrem Opa mit auf die Jagd gegangen. 7 Praktika musste sie machen, um während des letzten Praktikum im Forst zu merken: „Das ist meins!“. 

Im Februar 2022 hat sie ihren Trainee bei ForstBW erfolgreich abgeschlossen und arbeitet jetzt in Sachgebiet Waldnaturschutz in der Betriebsleitung Bebenhausen. 

Am schönsten findet sich an ihrem Beruf den Austausch mit allen Betriebsleitungen im „Ländle“. Auch wenn ihre Arbeit viel am Schreibtisch stattfindet, gefällt ihr die Arbeit im Naturschutz sehr gut. Es kommen viele positive Nachrichten bei ihr an, wie zum Beispiel, dass der Apollo-Falter sich nach 10 Jahren in vielen Regionen wieder ansiedelt. 

Ihre Lieblingsaufgabe als Waldkönigin ist es Repräsentantin für den Wald von Baden-Württemberg zu sein. Jeder Auftritt, jede Podiumsdiskussion und jede Eröffnung ist anders, was die Arbeit sehr interessant macht. Zudem kommt man immer mit so vielen Menschen über unterschiedliche Themen zusammen, was einen selbst aufgeschlossener macht. 

„Frauen haben mich immer gepackt und gepuscht!“. Die Frauen Power, die sie bei ihren Kolleginnen gesehen hat, war immer sehr motivierend. Sie beobachtet, dass ihre Kolleginnen immer viel reflektieren und so viel spaß in ihrem Beruf haben, dass man ihnen anmerkt, dass sie ihre Berufung gefunden haben. „Das hab ich bei Frauen immer mehr gemerkt als bei Männern und das hat mich total inspiriert“ sagte Eva. 

Vielen Dank Eva für das tolle Interview und wir wünschen dir noch viele großartige Erfahrungen während deiner Amtszeit als Waldkönigin von Baden-Württemberg! 

@waldkoenigin.bw

#frauenimforst #Waldkönigin #waldhoheiten
#badenwürttemberg #försterin #Wald #forstbw #naturschutz
Morgen ist Internationaler Frauentag. Er steht fü Morgen ist Internationaler Frauentag. Er steht für Gleichberechtigung, das Recht der Frauen zu wählen sowie für die Emanzipation der Arbeiterinnen. 

Auch im Forstbereich mussten Frauen für ihre Gleichstellung kämpfen. 

Zwar haben Frauen schon immer im Wald gearbeitet, aber die Entscheidungen wurden immer nur vom Förster getroffen. Als Pflanzfrauen oder Kulturfrauen haben sie maßgeblich bei der Wiederbewaldung mitgewirkt. Die 50 Pfennigmünze erinnert mit dem Bild einer Pflanzfrau an den Wiederaufbau Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg.

Erst ab den 70er Jahren ist es Frauen überhaupt möglich Forst zu studieren. Das änderte sich, weil die Forstlaufbahn nicht mehr an einen abgeleisteten Militärdienst gekoppelt war. Seitdem finden immer mehr Frauen ihre Berufung im Forstbereich. Sie machen zwar nur 9% der Beschäftigten in den deutschen Landesforsten aus, sind aber in allen forstlichen Berufen vertreten. 

Dies zeigt die Ausstellung „Frauen & Wald“ der Bayerischen Landfrauenvereinigung des katholischen Deutschen Frauenbundes. 

Die Ausstellung würdigt die Arbeit, die Frauen in der Vergangenheit getan haben und in der Gegenwart tun. Sie inspiriert junge Mädchen sich in der Zukunft für die Berufe im Wald zu interessieren. 

Auch wir freuen uns, immer mehr Frauen im Wald zu sehen und wollen junge Frauen dabei unterstützen ihren Weg im Forstbereich zu gehen. 

Vielen Dank an die Bayerische Landfrauenvereinigung des KDFB e.V. für das Bereitstellen des Ausstellungsmaterials. 

Die Ausstellung kann noch bis Mitte März im Museum in Weibersbrunn besucht werden. Danach ist sie April und Mai in Tittling und vom 06. – 17. Juli auf der Landesgartenschau in Freyung. 

Bei Interesse kann die Ausstellung auch ausgeliehen werden. Anfragen bitte an info@landfrauenvereinigung.de

Schaut auch mal bei Ihnen auf Instagram vorbei: 

@frauenbund.bayern @kdfb_bund 

#frauenimforst #frauenunterstützenfrauen #frauenundwald #wald #försterin #nature #rangerin #forest #womeninscience #forstfrauen #forstwirtschaft #forstwissenschaft #diy #love #together #womenpower #womensday #internationalwomensday #equalpayday #empower #frauenpower #gleichstellung #hunde #waldhunde #dogsofinstagram #kdfb
Spendenaufruf! Für die Opfer des Erdbebens in de Spendenaufruf! 
Für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien. 

Laut Medienberichten liegt die Zahl der Toten jetzt schon bei mehr als 50.000 Menschen, 85.000 weiter sind verletzt. Ein Ende ist noch nicht in Sicht. 
Die Menschen in der Türkei und in Syrien hatten noch keine Möglichkeit sich wenigstens ein wenig von den Folgen des Erdbebens von vor 3 Wochen zu erholen und wieder bebt die Erde. 

Diese furchtbaren Ereignisse nehmen uns alle mit und bewegen uns dazu, helfen zu wollen.

Deswegen möchten wir euch @unwomen vorstellen. Die Organisation kümmert sich vor Ort um die dringenden Bedürfnisse von Frauen und Mädchen. 

Spenden könnt ihr unter: 

https://unwomen.de/tuerkei-syrien-erdbeben/

Bitte helft mit! 

Oft sich Geld-Spenden für die Helfer und Helferinnen vor Ort nützlicher als Sach-Spenden. 

Vielen Dank für eure Unterstützung!

@unwomengermany 

Foto:
Serdar Ozsoy / Depo Photos / Imago Images

#womenhelpingwomen #unwomen #forstfrauen #frauenimforst #spendenaufruf #unwomen #help #erdbebentürkei #erdbebenhilfe #türkei #syrien #erdbebenhilfe #help #earthquake #un #womenpower #helping #fundraising #spenden #unwomengermany #erdbebensyrien
Am 11. Februar war „Tag der Mädchen und Frauen Am 11. Februar war „Tag der Mädchen und Frauen in der Wissenschaft“. 
So breit wie die Forschung in anderen Fachgebieten aufgestellt ist, so vielfältig ist sie auch im Forst. 

Deswegen möchten wir euch heute Frau Prof. Dr. Schönfeld vorstellen. 

Sie ist Wildbiologin und Professorin für Wildtiermanagement und Jagd an der Fachhochschule Erfurt. 

Ihre Faszination für Jagd und Forst begann schon sehr früh. Als Sie, in ihrem Heimatdorf, als Treiberin auf Treibjagden mit ging und sich bei den Beizjagden um die Frettchen kümmerte. 

Über die Jagd kam sie zum Forststudium, 1999 legte sie ihre Jägerprüfung ab. Im Anschluss ans Studium durfte sie am Staatsministerium für Ernährung, Ladwirtschaft und Forsten in München verschiedene Wildtiermanagement-Projekte begleiten. Besonders spannend war für Frau Schönfeld die Entwicklung eines Managementplans für wandernde Elche in Bayern.

Nach Ihrer Promotion an der TU München erhielt sie 2019 den Ruf an die FH Erfurt. Seitdem ist sie Professorin im Fachgebiet Wildtiermanagement und Jagd und begleitet die Bachelorstudiengänge durch das Forststudium. 

Neben ihrer Arbeit als Professorin erforscht sie gemeinsam mit einer hoch motivierten Mitarbeiterin im Drittmittel-Projekt „DIALOG“ das Themenfeld „Zwischen Vorurteilen und Kooperation – neue Ansätze zur Kommunikation im Waldumbau“. Das Projekt wird von der Fachagentur Nachhaltige Rohstoffe e.V. gefördert. 

Sowohl Lehre als auch Forschung empfindet Frau Schönfeld als sehr motivierend. Bei der Lehre ist es das echte Interesse der Studierenden am Thema und die Interaktionen in den Vorlesungen. In der Forschung ist es das Beisteuern von Mosaiksteinen zur Erkenntnisgewinnung im Bereich „Wald-Wild“ und der wertvolle Austausch mit anderen Institutionen. 

Vielen herzlichen Dank Frau Prof. Dr. Schönfeld für das interessante Interview und den kleinen Einblick in die Wildbiologie den Sie uns gewährt haben.

#frauenimforst #forstfrauen #wild #Wald #forstwirtschaft #frauenpower #wildbiologie #fherfurt #professorin #love #empowerment #diy #womeninscience #Womanpower #forst #forestry #Wissenschaft #Jagd #waldundwild #Forstwissenschaften #wildlife #nature #wildlifemanagement #hunting
Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Startseite
  • Der Verein
    • Der Vorstand
      • 1. Vorsitzende
      • 2. Vorsitzende
      • Schriftführerin
      • Kassenwartin
    • Satzung
  • Mitmachen!
    • Beitrittsformular (pdf)
    • Änderungsformular für Mitglieder (pdf)
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Aktuelles
  • Infomaterial
    • Ich werde Försterin!
    • Professorin werden
    • Artikel
    • Gleichstellungskonzepte und Frauenförderpläne
    • Gleichstellungsbeauftragte
  • Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Interner Bereich
  • Presse
Proudly powered by WordPress | Theme: Goran by WordPress.com.