Blog

Forstfrauentreffen anlässlich der KWF-Tagung in Roding/Bayern am Donnerstag, 9. Juni

Forstfrauentreffen anlässlich der KWF-Tagung in Roding/Bayern am Donnerstag, 9. Juni.

Die Forstfrauen treffen sich um 12.00 Uhr am Stand des BDF (B3-414) beim „Marktpatz Forst und Holz“. Dort befindet sich auch der Biergarten und das Catering-Zelt, sodass wir das Treffen mit einer Brotzeit beginnen wollen.

Herzlichen Dank an Vereinsfrau Kirsten Joas, die die Teilnehmerinnen begleiten wird.

Aufmerksam machen möchten wir auch auf den „Unternehmens-Parcours“, den der BDF für StudentInnen und BerufseinsteigerInnen organisiert hat. Interessante Unternehmen informieren über ihre Anforderungen an AbsolventInnen. Start ist ebenfalls am BDF-Stand.

TV- Tipp am 19.4. um 18.15 Uhr: Brennholzkurs mit Forstwirtschaftsmeisterin Julia Koop

Am 12. März hat Forstwirtschaftsmeisterin Julia Koop  im Forstamt Donnersberg, Landesforsten Rheinland Pfalz einen Damen Brennholzkurs durchgeführt, der vom SWR gefilmt wurde.

Die Ausstrahlung findet am 19.4.2016 um 18.15 Uhr in der  SWR Natur- und Umwelt-Sendung „natürlich“ statt, die Ausstrahlung wird ein paar Minuten betragen.

 

 

 

 

93 Jährige Harzer Kulturfrau pflanzt im Solling eine Eiche gegen das Vergessen

 

Ehemalige Baumpflanzerinnen aus Südniedersachsen erinnern an die “Stunde Null“ im Wald 

(Silberborn / Neuhaus) Rund zwanzig ehemalige Baumpflanzerinnen aus Südniedersachsen trafen sich gestern im Wald bei Silberborn und pflanzten junge Laubbäume. Die 93 Jährige Ina Langner aus Osterode am Harz setzte eine Eiche vor einen Fichtenwald. Als so genannte Kulturfrauen hatten Ina Langner und ihre Kolleginnen die abgeholzten Wälder in den Nachkriegsjahren wieder aufgeforstet. An diese “Stunde Null“ in ihren Wälder wollten die Niedersächsischen Landesforsten erinnern. Die Forstämter Dassel und Neuhaus hatten am Dienstag einige Kulturfrauen als Zeitzeuginnen eingeladen, die nach 1946 die riesigen Kahlflächen wieder bewaldet hatten. 

„Kaum jemand weiß heute noch, dass der Wald in Niedersachsen in weiten Teilen aus Frauenhand stammt“, sagte gestern Forstamtsleiter Walter Hennecke. Zu der gemeinsamen Pflanzaktion waren Frauen und Männer aus den Landkreisen Northeim, Osterode, Goslar, Holzminden und Höxter angereist. Auszubildende für den Forstwirtberuf halfen den 70- bis 90- Jährigen, die jungen Eichen und Buchen auf der so genannten “Großen Blöße“ bei Silberborn zu pflanzen. Dort wachsen auf der höchsten Erhebung des Sollings ausgedehnte Fichtenwälder, die vor 70 Jahren als Reinbestände angelegt wurden. „In einem Wettlauf gegen die Zeit haben damals hunderte Kulturfrauen aus den Sollingdörfern die endlosen Blößen begrünt“, erklärte Thomas Reulecke. Der Forstamtsleiter aus Dassel kennt die Gründe, warum überwiegend Nadelwald auf den Kahlflächen angelegt wurde. „Es mangelte nach dem Krieg an allem. Nicht nur Lebensmittel, Brennholz und Arbeitskräfte fehlten, auch junge Laubbäume waren nicht ausreichend vorhanden, um die Lücken in den Wäldern zu schließen“, so Reulecke weiter. 

In Folge der starken Übernutzung der Wälder seit den 1930er Jahren bis etwa 1950 entstanden in Niedersachsen unvorstellbare 140 000 Hektar Kahlflächen im Wald. In den Landesforsten allein 60 000 Hektar, die Jahr für Jahr mit etwa 24 Millionen Setzlingen bepflanzt wurden – eine unglaubliche Leistung. „Ohne die Kulturfrauen, den Trümmerfrauen des Waldes, gäbe es wahrscheinlich den Wald, wie wir ihn heute kennen, nicht“, betonte Walter Hennecke bei der anschließenden Feierstunde im Wildparkhaus in Neuhaus. Dorthin hatten die Landesforsten zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Nach historischen Rückblicken und angeregten Gesprächen über alte Erlebnisse, überreichten Forstamtsleiter Hennecke und Reulecke jeder ehemaligen Kulturfrau eine eigens geprägte Gedenkmedaille.  

Weitere Informationen als Film, Podcast oder als Bildergalerie für historisch Interessierte unter www.landesforsten.de

Quelle: Michael Rudolph, Niedersächsische Landesforsten

 

 

Fortbildungen für Frauen im Forst in Baden Württemberg (2016)

Fortbildungsprogramm für

Motorsägenkurs am 16.04.16 in Gengenbach

Forstarbeiten korrekt kalkulieren am 30.04.16 in Freiburg

Fördergeldakquise am 18.06.16 in Stuttgart

Anmeldungen und Fragen nehmen wir gerne als Email an FiF.Ba-Wue_@_web.de entgegen (bitte vor dem Versenden die Unterstriche um das @ entfernen).

Homepage im neuen Outfit

Ab sofort ist www.forstfrauen.de in neuer Optik und mit aktuellen Inhalten am Netz. Katharina Kolata hat die Seite neu gestaltet und dabei ein Format mit so genanntem „CMS = Content Management System“ gewählt. Der Vorteil ist jetzt, dass Neuigkeiten unkompliziert auch mit wenig Aufwand eingepflegt werden können.
Zur Erinnerung: wir suchen weiterhin nach einer Vereinsfrau, die bereit ist, sich als Redakteurin für die Homepage zu engagieren. Dies soll in einem kleinen Team mit dem Vorstand geschehen.

Anregungen und Kritik dürfen gern in den Kommentaren hinterlassen werden. Inhaltliche Beiträge im word-Format bitte an schriftfuehrerin at forstfrauen.de

Landestreffen NRW (07.06.2016)

Landestagung NRW des Vereins „Frauen im Forstbereich e.V.“ 7. Juni 2016, 9.30 – 16.30 Uhr, Forsthaus Steinhaus, Bergisch-Gladbach

Alle Frauen, die in NRW im Forstbereich arbeiten, sei es im Privat-, Kommunal-, oder Landeswald, in anderen Verwaltungen, als Selbstständige oder auch anderswo, sind herzlich eingeladen zu dieser Tagung.

Programm

Ab 9°° Uhr     Anreise, Kaffee

9³° Uhr           Beginn

  • Begrüßung durch die Ansprechpartnerin NRW des Vereins „Frauen im Forstbereich“, Frau Ingrid Dohmen, Vorstellung des Vereins
  • Begrüßung durch Herrn Fillmann, Dezernent Privatwald im RFA Rhein-Sieg-Erft
  • Begrüßung durch die Gleichstellungsbeauftragte des Landesbetriebes Wald und Holz, Frau Sigrid Krutzinna
    • Sie stellt ihre Arbeit vor mit ihren Grenzen und Möglichkeiten
    • Situation der Forstfrauen im Landesbetrieb
    • Kaffeepause
    • Vortrag: Die Auswirkung von Sprache auf die Lebenswirklichkeit
    • Diskussion

12°° Uhr         Mittagspause

13°° Uhr         Fach-Exkursion in den nahen Königsforst:

„ Unsere Baumarten im Klimawandel anhand verschiedener Waldbilder “

unter Leitung von Dr. Norbert Asche, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald

15³° Uhr          Ein letzter Kaffee, Resümee und Verabschiedung

16³° Uhr          Ende der Veranstaltung

Wir würden uns sehr freuen, viele Forstfrauen aus NRW auf diesem Treffen begrüßen zu können und kennen zu lernen.

Das Organisationsteam

Priska Dietsche  und Ingrid Dohmen, Ansprechpartnerin Forstfrauen in NRW

Tagungsort:

Forsthaus Steinhaus, Steinhaus 1, 51429 Bergisch Gladbach

www.wahnerheide-koenigsforst.de/portal-steinhaus 

Der Tagungsbeitrag beträgt für Mittagessen und Getränke      15,00 €

Die Anmeldung bitte bis zum 10.5.2016 an: Ingrid Dohmen

Anmeldebogen 7.6.16 NRW