Vom 12. bis 14. September finden in Lichtenau (Westfalen) die diesjährigen DLG- Waldtage statt. Hier könnt ihr das Programm nachlesen.
Vernetzung Frauennetzwerk Mittelsachsen
Das FrauenNetzWerk Mittelsachsen ist eine Info- und Vernetzungsplattform für Frauen aus Mittelsachsen. Sie sind offen für alle Frauen dieser Region, unabhängig von der Branche.
Hier finden sie alle Infos über die Vernetzungsplattform: Framisa
Neue Interviews
Welche feministischen Perspektiven auf den Wald existieren – und wie könnte ein feministischer Umgang mit Wald aussehen?
Für eine Projektarbeit im Rahmen ihres Designstudiums interviewte Malin Trepel von der Kunsthochschule Halle mehrere Forstfrauen. Ulrike Riedl, Dr. Kathrin Böhling, Annika Wilbers, Christiane Lorenz-Laubner und Johanna Kühne gaben verschiedene Antworten auf die Eingangs- und weitere Fragen.
Hier findet ihr die Interviews von Christiane Lorenz-Laubner und Annika Wilbers, sowie von Ulrike Riedl.
Und hier findet ihr die Interviews von Dr. Christine Katz, Johanna Kühne und Dr. Kathrin Böhling.
Inspiriert von den Interviews mit Forst-Akteurinnen, entstand eine Schnittschutzhose, die mit dynamischem Schnitt und elastischen Einsätzen eine unisex-Alternative zur männlich geprägten Norm darstellt.
Das Ergebnis der Projektarbeit wurde am 12. und 13.7. auf der Burg Giebichenstein in Halle zusammen mit anderen Projekten zum Thema Wald ausgestellt.
Termine 2025
- 12.-13.07.2025 Kunstprojekt „Wald“ an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale)
- 09.08.2025 Exkursion ins Revier Kapellenfleck bei Braunlage im Harz
- 4.-7.9.25 Bundestagung in Berlin
- 07.10.2025 ab 19 Uhr Online-Stammtisch des Vereins
- 10.-11.10.2025 WOFO Konferenz in Island (Infos zu WOFO)
- Forstfrauenstammtisch jeden zweiten Mittwoch im Monat an der HAWK (Büsgenweg 1a) in Göttingen
nähere Infos auch unter Veranstaltungen
Ausblick:
-
- 2026 WOFO Konferenz in Österreich
- 2027 WOF0 Konferenz in Deutschland
Future Forest Initiative
Vorstellung der Future Forest Initiative
Die Future Forest Initiative (FFI) ist eine 3 Jahre junge Firma, die das Ziel hat, „MacherInnen“, StartUps und innovative Ideen zu naturnaher Waldwirtschaft mit MentorInnen, Financiers, Waldbesitzenden zusammenzubringen. Neue Einkommensquellen sollen erschlossen werden, wie beispielsweise Speisepilzzucht auf Totholzpoltern. Die Suche nach StartUps ist global.
Regional findet einmal jährlich Anfang September das Future Forest Forum in Blankenburg am Harz statt, bei dem Kontakte persönlich geknüpft werden können. Der Anteil der Gründerinnen ist ausbaufähig, ein „female founder award“ in Planung.
Wir möchten Interessierte auf den Newsletter von FFI verweisen, für den frau/man sich auf www.futureforest.de anmelden kann. Wer sich mit dem Gedanken trägt, sich selbstständig zu machen, kann gern auch mit uns Kontakt aufnehmen. Wir helfen z.B. bei der Suche nach Mentorinnen.
Übersicht über Future Forest Initiative (pdf, 177KB)
Einladung zu einer Ganztagsexkursion in das ANW-Revier von Anne Merg
Unsere Mitgliedsfrau Anne Merg hat die Frauen aus dem Verein in ihr altes Revier im Forstamt Nastätten, Rheinland-Pfalz eingeladen. Wir würden eine eintägige Tagesexkursion inkl. Mittagessen daraus machen wollen. Jetzt fragen wir uns wie wir diese Einladung am besten umsetzen. Hat jemand Lust so eine Exkursion zu planen? Meldet euch gerne mit Anregungen und Ideen bei uns unter vorstand2@forstfrauen.de
Forstfrauentagung 2024
Die 38. Bundestagung von „Frauen im Forstbereich e.V.“ findet dieses Jahr vom 05. – 08.09.2024 in Gelsenkirchen in der Forststation statt.
Im Mittelpunkt des forstlichen Teils der Tagung steht eine Exkursion in den Industriewald Rheinelbe mit Organisatorin Barbara Darr und Oliver Balke. Dazu gehört auch der Besuch des Welterbes Zeche Zollverein mit Führung.
Außerdem steht die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen an und eine Persönlichkeitsschulung mit Dr. Andrea Teutenberg.
Anmeldeformular FF Tagung 2024
Teilnahmebedingungen FF Tagung 2024
Einladung und Programm Forstfrauen Tagung 2024
Tagungsort Forststation Rheinelbe
Einladung und Programm
Der Verein „Frauen im Forstbereich e.V.“ lädt ein zu seiner
38. Bundestagung vom 05. – 08.09.2024 in der Forststation Rheinelbe in Gelsenkirchen. Neben Mitgliedsfrauen sind auch Interessentinnen und ganz besonders Studentinnen herzlich eingeladen.
Das Programm
Donnerstag, 05.09.2024
• Anreise
Freitag, 6.09.2023
• Exkursion in den Industriewald Rheinelbe mit Oliver Balke
• dazu passend Besuch des Welterbes Zeche Zollverein mit Führung
• Kennenlernen des Umweltbildungsstandortes Forststation Rheinelbe
Samstag, 7.09.2023
• Mitgliederversammlung, Wahlen, Vereinsarbeit
• Fortbildung mit Dr. Andrea Teutenberg: „Wie kann ich mir selbst die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes zunutze machen? – Wieso ist Waldbaden gesund, ich arbeite doch schon den ganzen Tag im Wald.“
• Abend in der Forststation
Sonntag, 08.09.2023
• Besuch des Landschaftsparks Duisburg
Online Stammtisch
Zum nächsten Online Klön Stammtisch am 20. Februar um 19 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Bei Interesse meldet euch bitte vorher bei Hermine Link.
Bundestagung 2023
37. Forstfrauentagung 07. bis 10.09.2023 in und um Gießen
Forstfrauen aus ganz Deutschland tagten in Gießen
Zur bundesweiten Tagung der Frauen im Forstbereich e.V. trafen sich rund 30 Forstfrauen in Wettenberg bei Gießen zu forstlichen Exkursionen, zum Austausch und zum Feiern.
Bei einer Exkursion am Fohnbach konnten wir die Entwicklung bei der Wiederherstellung einer standortgerechten Bestockung von Fichtenreinbestockung zu Erlenwald nachvollziehen. RL Hans-Joachim Leicht mit FAL Voll hatten das Ziel ins Auge gefasst, die Abstürze im Bachverlauf zu beseitigen und ihn hindernisfrei zu machen als Lebensraum für die Bachforelle und die Mühlkoppe. Die Hochwassergefahr für den unterliegenden Ort sollte vermindert werden.
Weiter ging es in das regionale Umweltbildungszentrum Holz- und Technikmuseum in Wettenberg-Wissmar. Unsere Vereinsfrau Rita Kotschenreuther führte uns sehr engagiert durch die Ausstellung. Sofort wird klar: sie lebt das, was sie vorträgt!
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde das Ergebnis einer Bachelorarbeit aus Rottenburg über Alfaview online aus Usbekistan erläutert (Verbleibanalyse der Rottenburger Forst-AbsolventInnen). Außerdem erfuhren wir die Ergebnisse aus einer weiteren Bachelorarbeit über aktuelle Frauenanteile in den Forstverwaltungen. Von 2016 bis 2022 hat sich der Frauenanteil über alle Berufsgruppen von 9% auf 12% leicht verbessert. In den östlichen Bundesländern ist der Anteil am höchsten.
Informationen zu WOFO international können jetzt von unserer Homepage abgerufen werden.
Selbstbehauptung- Selbstverteidigung vom Verein „Unvergesslich weiblich“ aus Gießen füllte den Nachmittag mit nützlichen Informationen sowie praktischen und wirksamen Übungen.
Ein bunter Jubiläumsabend mit leckerem Wild und flüssigen Köstlichkeiten leitete über zu einer Präsentation mit Bildern aus 35 Jahren Forstfrauentagungen und Exkursionen. Den Höhepunkt bildete ein Quiz aus „alten Sprüchen“ und „neuen Sprüchen“: Was ist alt und was gibt es – leider – immer noch? Fazit: Viele der alten blöden Sprüche sind immer noch nicht aus der modernen Forstwelt verschwunden!
Als kulturelles Highlight am Ende der Tagung besuchten die Forstfrauen das Keltische Oppidum (kleine Stadt) am Dünsberg, dem höchsten Berg der Gegend. Der Berg besteht aus Kieselschiefer, der sehr hart ist und daher der Witterung am besten Stand gehalten hat.
Es führte Ulrike Hendrich, seit 13 Jahren Revierleiterin im Revier Biebertal. Sie berichtete aus ihrem Arbeitsalltag mit schwierigen topografischen Verhältnissen, dem keltischen Erbe und den unterschiedlichsten Erwartungen und Forderungen der Erholungssuchenden heute am Dünsberg.
Die nächste Tagung Frauen im Forstbereich e.V. ist von 05.-08.09. 2024 bei Gelsenkirchen geplant.
FIRST WOFO MEETING
Im November 2022 haben wir euch mitgenommen, als wir mit Frauen und Vereinen aus fünf weiteren europäischen Ländern den internationalen Dachverband „Women in Forestry International“ gegründet haben, um Frauen in der Forst- und Holzbranche auch international zu vernetzen – und jetzt geht es los, mit unserer ersten offiziellen Generalversammlung! Diese findet statt am 27. und 28. Oktober 2023 im schönen Krakau.
Ihr seid ein Unternehmen oder Verein und wollt uns unterstützen oder Mitglied werden? Weitere Infos und das Beitrittsformular gibt es auf Anfrage unter der angegebenen E-Mail-Adresse: office@wofo-international.org
Fun fact: alle Mitglieder beim deutschen Frauen im Forstbereich e.V. sind auch gleichzeitig Mitglied bei WOFO. Wir sehen uns also: bei der deutschen Tagung im September in Wettenberg bei Gießen oder bei der internationalen im Oktober in Krakau! Mitgliedsfrauen schreiben bei Interesse an einer Teilnahme in Krakau bitte an WOFO@forstfrauen.de