Annika Wilbers war fleißig in letzter Zeit und hat an der HAWK am 14.05.2025 auch noch einen Workshop abgehalten, anbei findet Ihr ihren Bericht dazu.
Bericht vom Treffen an der HAWK (pdf, 24 KB)
Annika Wilbers war fleißig in letzter Zeit und hat an der HAWK am 14.05.2025 auch noch einen Workshop abgehalten, anbei findet Ihr ihren Bericht dazu.
Bericht vom Treffen an der HAWK (pdf, 24 KB)
Annika Wilbers, unsere Kassenwartin hat einen Programmpunkt bei der 2. Frauenversammlung abgehalten, dass von euch und uns zusammengestellte „Sexismus-Quiz“ mit frauenfeindlichen Sprüchen aus unserem Alltag im Forst. Anbei findet ihr den Bericht über den Tag.
Bericht der Frauenversammlung auf der HessenForst (pdf, 98 KB)
FOLLOW THE TIMBER – LIGNA 2025
Wir waren als Verein zu einem Rundgang auf der Ligna eingeladen, der Fachmesse für Holzverarbeitung und -bearbeitung in Hannover. Gemeinsam mit dem Waldbesitzerverband wurden verschiedene Stationen zum Thema „Folge dem Holz“ besucht: von der Baumpflanzung über die Holzernte bis hin zur Verarbeitung zu innovativen Holzprodukten. Thema war unter anderem die Verwendung von Birke als Bauholz und die Lieferkettenverfolgung mittels verschiedener Verfahren. Besonders wichtig war aber natürlich der Austausch mit anderen Verbänden und Mitgliedern. (Maren Ammer, 12.06.2025)
Am 24.01.2025 fand ein Forstfrauen-Stammtisch auf der Grünen Woche statt. Anbei findet ihr einen Bericht von Angela Steinmeyer zu dem Treffen.
„Erfolgsstrategien für Frauen im Forstbereich!“
31.05., 07.06., 14.06. und 28.06. jeweils von 16:00-19:30 Uhr Onlineseminar – nur für Mitgliedsfrauen
Anmeldeschluss ist am 30.04.2024
21.6. 15 Uhr KWF Tagung in Schwarzenborn, Hessen
Unser Beitrag: Frauen im Forst – Herausforderungen Gestern-Heute-Morgen
Darüber wollen wir am 21.6. ab 15 Uhr in der Zukunftswerkstatt der 18. KWF Tagung (am Eingang West) diskutieren.
9.7.24 Online Stammtisch
auch für Nicht-Mitgliedsfrauen – 19 Uhr
5.- 8.9. Bundestagung in Gelsenkirchen
Siehe eigener Beitrag – auch für Nicht-Mitgliedsfrauen
19.9.19 Uhr Forstfrauenstammtisch in Fulda
auch für Nicht-Mitgliedsfrauen – 19 Uhr im Stadtgasthof Drei Linden in Fulda
23.-25.10.: WOFO Konferenz Slowenien
2025 WOFO Konferenz in Island 11.-12.10.25
Es werden noch Intressentinen für eine Islandreise zur WOFO Tagung gesucht. Bei Intresse bitte hier melden.
2026 WOFO Konferenz in Österreich
Die 38. Bundestagung von „Frauen im Forstbereich e.V.“ findet dieses Jahr vom 05. – 08.09.2024 in Gelsenkirchen in der Forststation statt.
Im Mittelpunkt des forstlichen Teils der Tagung steht eine Exkursion in den Industriewald Rheinelbe mit Organisatorin Barbara Darr und Oliver Balke. Dazu gehört auch der Besuch des Welterbes Zeche Zollverein mit Führung.
Außerdem steht die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen an und eine Persönlichkeitsschulung mit Dr. Andrea Teutenberg.
Anmeldeformular FF Tagung 2024
Teilnahmebedingungen FF Tagung 2024
Einladung und Programm Forstfrauen Tagung 2024
Tagungsort Forststation Rheinelbe
Einladung und Programm
Der Verein „Frauen im Forstbereich e.V.“ lädt ein zu seiner
38. Bundestagung vom 05. – 08.09.2024 in der Forststation Rheinelbe in Gelsenkirchen. Neben Mitgliedsfrauen sind auch Interessentinnen und ganz besonders Studentinnen herzlich eingeladen.
Das Programm
Donnerstag, 05.09.2024
• Anreise
Freitag, 6.09.2023
• Exkursion in den Industriewald Rheinelbe mit Oliver Balke
• dazu passend Besuch des Welterbes Zeche Zollverein mit Führung
• Kennenlernen des Umweltbildungsstandortes Forststation Rheinelbe
Samstag, 7.09.2023
• Mitgliederversammlung, Wahlen, Vereinsarbeit
• Fortbildung mit Dr. Andrea Teutenberg: „Wie kann ich mir selbst die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes zunutze machen? – Wieso ist Waldbaden gesund, ich arbeite doch schon den ganzen Tag im Wald.“
• Abend in der Forststation
Sonntag, 08.09.2023
• Besuch des Landschaftsparks Duisburg
Zum nächsten Online Klön Stammtisch am 20. Februar um 19 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Bei Interesse meldet euch bitte vorher bei Hermine Link.
37. Forstfrauentagung 07. bis 10.09.2023 in und um Gießen
Zur bundesweiten Tagung der Frauen im Forstbereich e.V. trafen sich rund 30 Forstfrauen in Wettenberg bei Gießen zu forstlichen Exkursionen, zum Austausch und zum Feiern.
Bei einer Exkursion am Fohnbach konnten wir die Entwicklung bei der Wiederherstellung einer standortgerechten Bestockung von Fichtenreinbestockung zu Erlenwald nachvollziehen. RL Hans-Joachim Leicht mit FAL Voll hatten das Ziel ins Auge gefasst, die Abstürze im Bachverlauf zu beseitigen und ihn hindernisfrei zu machen als Lebensraum für die Bachforelle und die Mühlkoppe. Die Hochwassergefahr für den unterliegenden Ort sollte vermindert werden.
Weiter ging es in das regionale Umweltbildungszentrum Holz- und Technikmuseum in Wettenberg-Wissmar. Unsere Vereinsfrau Rita Kotschenreuther führte uns sehr engagiert durch die Ausstellung. Sofort wird klar: sie lebt das, was sie vorträgt!
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde das Ergebnis einer Bachelorarbeit aus Rottenburg über Alfaview online aus Usbekistan erläutert (Verbleibanalyse der Rottenburger Forst-AbsolventInnen). Außerdem erfuhren wir die Ergebnisse aus einer weiteren Bachelorarbeit über aktuelle Frauenanteile in den Forstverwaltungen. Von 2016 bis 2022 hat sich der Frauenanteil über alle Berufsgruppen von 9% auf 12% leicht verbessert. In den östlichen Bundesländern ist der Anteil am höchsten.
Informationen zu WOFO international können jetzt von unserer Homepage abgerufen werden.
Selbstbehauptung- Selbstverteidigung vom Verein „Unvergesslich weiblich“ aus Gießen füllte den Nachmittag mit nützlichen Informationen sowie praktischen und wirksamen Übungen.
Ein bunter Jubiläumsabend mit leckerem Wild und flüssigen Köstlichkeiten leitete über zu einer Präsentation mit Bildern aus 35 Jahren Forstfrauentagungen und Exkursionen. Den Höhepunkt bildete ein Quiz aus „alten Sprüchen“ und „neuen Sprüchen“: Was ist alt und was gibt es – leider – immer noch? Fazit: Viele der alten blöden Sprüche sind immer noch nicht aus der modernen Forstwelt verschwunden!
Als kulturelles Highlight am Ende der Tagung besuchten die Forstfrauen das Keltische Oppidum (kleine Stadt) am Dünsberg, dem höchsten Berg der Gegend. Der Berg besteht aus Kieselschiefer, der sehr hart ist und daher der Witterung am besten Stand gehalten hat.
Es führte Ulrike Hendrich, seit 13 Jahren Revierleiterin im Revier Biebertal. Sie berichtete aus ihrem Arbeitsalltag mit schwierigen topografischen Verhältnissen, dem keltischen Erbe und den unterschiedlichsten Erwartungen und Forderungen der Erholungssuchenden heute am Dünsberg.
Die nächste Tagung Frauen im Forstbereich e.V. ist von 05.-08.09. 2024 bei Gelsenkirchen geplant.
Im November 2022 haben wir euch mitgenommen, als wir mit Frauen und Vereinen aus fünf weiteren europäischen Ländern den internationalen Dachverband „Women in Forestry International“ gegründet haben, um Frauen in der Forst- und Holzbranche auch international zu vernetzen – und jetzt geht es los, mit unserer ersten offiziellen Generalversammlung! Diese findet statt am 27. und 28. Oktober 2023 im schönen Krakau.
Ihr seid ein Unternehmen oder Verein und wollt uns unterstützen oder Mitglied werden? Weitere Infos und das Beitrittsformular gibt es auf Anfrage unter der angegebenen E-Mail-Adresse: office@wofo-international.org
Fun fact: alle Mitglieder beim deutschen Frauen im Forstbereich e.V. sind auch gleichzeitig Mitglied bei WOFO. Wir sehen uns also: bei der deutschen Tagung im September in Wettenberg bei Gießen oder bei der internationalen im Oktober in Krakau! Mitgliedsfrauen schreiben bei Interesse an einer Teilnahme in Krakau bitte an WOFO@forstfrauen.de
Die 37. Bundestagung findet vom 7. bis 10. September 2023 in Wettenberg bei Gießen statt. Unter anderem feiern wir das 30-jährige Bestehen des Vereins. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen, eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich. Anmeldeformular (298kB), Teilnahmebedingungen (222kB) und die offizielle Einladung mit Programm (114kB) als pdf.
Vorläufiges Programm:
Donnerstag, 7.09.2023
Freitag, 8.09.2023
Samstag, 9.09.2023
Sonntag, 10.09.2023
Details zur Anmeldung folgen demnächst.